Was macht die Europäische Weltraum Organisation ESA?

Meilensteine der ESA im Überblick

Seit der Gründung im Jahr 1975 hat die Europäische Raumfahrtagentur viel erreicht. Hier sind ein paar spannende Zahlen, um die Aktivitäten greifbar zu machen.

23

Mitgliedsstaaten

Hinzu kommen mit Lettland, Litauen und der Slowakei noch 3 assoziierte Mitglieder.

80+

Ariane Raketen

Mehr als 80 Raketen verschiedener Ariane Spezifikationen sind erfolgreich ins Weltall gestartet.

40+

Satelliten

Über 40 Satelliten hat die ESA für Zwecke wie Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation gestartet.

650

Internationale Kooperationen

Diese Zahl spiegelt die Kooperationen der ESA mit internationalen Partnern wider. Die ESA ist auch Teil des Artemis Programmes der NASA.

Dafür gibt es die ESA

Ein großer Schwerpunkt der ESA ist die Sicherheit der Erde. Darum steckt sie viele Ressourcen in die Asteroiden Beobachtung und Abwehr. Zusammen mit der NASA wurde mit der Dart Mission erstmals die Umlaufbahn eines Himmelskörpers verändert.

Die ESA betreibt auch weltweit Observatorien um potenzielle Gefahren durch Himmelskörper früh erkennen zu können. Aber auch in Europa gibt es wichtige Observatorien, wie etwa das Teide Observatorium in Spanien.

Schon gewusst?

Der Vorsitzende der ESA ist ein Österreicher! Josef Aschbacher ist seit dem 1. März 2021 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Sein Programm beinhaltet Nachhaltigkeit und Visionäre Ziele:

  • Förderung der europäischen Raumfahrtindustrie und der Kommerzialisierung des Weltraums.
  • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, insbesondere mit der NASA, Russland und anderen internationalen Partnern.
  • Nachhaltigkeit und Klimawandel: Aschbacher strebt an, die ESA verstärkt auf den Einsatz von Weltraumtechnologie zur Überwachung des Klimawandels und zur Verbesserung der Erdbeobachtung auszurichten.
  • Erkundung des Mondes und Mars: Er unterstützt Initiativen zur Mond- und Marsmission, einschließlich der Beteiligung an der NASA-Mission „Artemis“, die eine Rückkehr zum Mond plant.

ESA Astronaut werden?

Um Astronaut bei der ESA zu werden, muss man eine anspruchsvolle Auswahl und ein strenges Trainingsprogramm durchlaufen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Staatsbürgerschaft eines ESA Staates
  • Körpergröße zwischen 150 – 190 cm
  • Masterstudium in Naturwissenschaften, Medizin, oder Ingenieurswesen
  • Perfekte Englischkenntnisse